A solar technician working outdoors installing photovoltaic panels with safety gear.

Negative Strompreise 2025: Risiko für große PV-Anlagen oder neue Chance für Investoren?

SunShine Sales GmbH klärt auf

🔎 Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Negative Strompreise – ein Warnsignal?
  2. Was sind negative Strompreise – und warum sie zunehmen
  3. Die Fakten 2025: Wann und wie oft war der Preis negativ?
  4. PV-Anlagen > 100 kWp: Was gilt bei negativen Preisen wirklich?
  5. Solarspitzengesetz: Wer ist betroffen – und wer nicht?
  6. Nach 20 Jahren: Wie geht es mit der EEG-Vergütung weiter?
  7. Strategien gegen Preisrisiken: Direktvermarktung & Speicher
  8. Warum SunShine-Investoren langfristig profitieren
  9. FAQ: Häufige Fragen zum Thema
  10. Fazit & Handlungsempfehlung

1. 

Einleitung: Negative Strompreise – ein Warnsignal?

In der politischen Debatte machen Meldungen über negative Strompreise Schlagzeilen. Manch ein Kritiker spricht sogar von einem „Scheitern der Energiewende“ – und warnt Investoren vor dem Bau neuer Photovoltaikanlagen. Besonders im Fokus: große Anlagen mit über 100 kWp Leistung.

Aber ist diese Sorge berechtigt? Wir schauen uns an, was wirklich hinter den Negativpreisen steckt – und warum PV-Investments bei richtiger Planung sicher und attraktiv bleiben.

2. 

Was sind negative Strompreise – und warum sie zunehmen

Am Strommarkt wird täglich über den sogenannten Day-Ahead-Handel Strom für den Folgetag verkauft. Wenn mehr Strom angeboten wird als nachgefragt, kann der Preis unter 0 € pro Megawattstunde (MWh) fallen – er wird negativ.

Gründe für negative Strompreise:

  • Starke Solar- und Windstromproduktion (besonders bei hohem PV-Ausbau)
  • Niedrige Stromnachfrage (z. B. an Feiertagen)
  • Unflexible Kraftwerke (Braunkohle, Müllverbrennung) lassen sich nicht kurzfristig abschalten

🔆 PV ist tagsüber am stärksten – genau dann häufen sich auch negative Preise.

3. 

Die Fakten 2025: Wie oft war der Preis negativ?

Die Zahlen belegen den Trend:

MonatNegative StundenZeitraum (typisch)
Mai 2025130 h10–17 Uhr
Juni 2025141 h9–16 Uhr
11. Mai 20258 h am Stück−250 €/MWh um 13 Uhr

Tagesüberproduktion trifft auf zu wenig Nachfrage. Genau hier greift das neue Marktregelwerk – doch für welche Anlagenklassen genau?

4. 

PV-Anlagen > 100 kWp: Was gilt bei negativen Preisen wirklich?

Nicht alle Anlagen sind gleichermaßen betroffen. Entscheidend ist die Anlagengröße und die Art der Vermarktung.

🔹 Für neue PV-Anlagen > 100 kWp:

  • Diese unterliegen der Direktvermarktungspflicht
  • Vergütung erfolgt über die Marktprämie
  • Fällt der Day-Ahead-Börsenpreis für mindestens 6 Stunden am Stück ins Negative, entfällt die Marktprämie für den gesamten Zeitraum rückwirkend.

🔹 Für Anlagen > 500 kWp:

  • Bereits 4 Stunden negative Preise führen zum Aussetzen der Marktprämie

📌 Wichtig: Es erfolgt keine technische Abschaltung, aber wirtschaftlich lohnt sich Einspeisung während dieser Stunden nicht – die Prämie entfällt.

5. 

Solarspitzengesetz 2025: Gilt die 15-Minuten-Regel für große Anlagen?

Kurz gesagt: Nein.

Die sogenannte 15-Minuten-Regel aus dem Solarspitzengesetz (Februar 2025) betrifft nur Neuanlagen mit Festvergütung unter 100 kWp, die mit einem intelligenten Messsystem ausgerüstet sind. Dort erfolgt eine Abrechnungskürzung ab der ersten Viertelstunde mit negativem Preis – rückwirkend und viertelstundengenau.

Für SunShine-Projekte mit über 100 kWp ist diese Regel nicht relevant.

Die klassische 6‑Stunden-Regel (bzw. 4 Stunden ab 500 kWp) bleibt gültig.

6. 

EEG-Vergütung nach 20 Jahren: Was passiert dann mit meiner PV-Anlage?

Viele Investoren fragen sich: Lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt langfristig – was passiert nach Ablauf der EEG-Vergütung?

Gute Nachrichten:

  • Seit 2023 gilt: Ü20-Anlagen werden weiter vergütet
  • Netzbetreiber müssen Strom weiterhin abnehmen und vergüten
  • Die Vergütung orientiert sich am Marktwert Solar (~3–8 ct/kWh)
  • Diese Anschlussvergütung ist bis mindestens Ende 2032 gesetzlich gesichert
  • Nach dem Solarspitzengesetz werden Ausfallzeiten durch Negativpreise angehängt – die Förderzeit verlängert sich!

📌 Für Investoren bedeutet das: Ihre PV-Anlage bleibt auch nach 20 Jahren eine stabile Einnahmequelle.

7. 

Strategien gegen Preisrisiken: Speicher, Steuerung, Direktvermarktung

Die SunShine Sales GmbH bietet Investoren intelligente Lösungen, um mit negativen Preisen strategisch umzugehen:

🔋 Batteriespeicher:

  • Strom tagsüber bei negativen Preisen speichern
  • Abends oder nachts mit höherem Börsenpreis verkaufen

🤖 Smart Meter & Direktvermarktung:

  • Flexible Steuerung der Einspeisung über Direktvermarkter
  • Automatisches Abschalten bei Negativpreisen, um Ertragsverluste zu vermeiden

🔗 PPA-Modelle:

  • Langfristige Stromabnahmeverträge mit festen Preisen unabhängig vom Marktpreis

8. 

Warum SunShine-Investoren langfristig profitieren

SunShine Sales GmbH kalkuliert realistisch und zukunftssicher:

✅ Konservative Ertragsprognosen mit Negativpreis-Puffer

✅ 40 Jahre Pachtvertrag – das ist doppelt so lang wie die EEG-Förderung

✅ Qualität „Made in Germany“ für maximale Laufzeit und minimale Wartung

✅ Volle steuerliche Optimierung durch IAB, Sonder-AfA, lineare Afa

✅ Optionaler Stromspeicher zur wirtschaftlichen Flexibilisierung

✅ Zugang zu professionellen Direktvermarktern mit Echtzeitsteuerung

9. 

FAQ: Häufige Fragen

🔹 Entfällt bei meiner 150 kWp-Anlage die Vergütung bei Negativpreis?

Nur wenn der Preis mindestens 6 Stunden negativ ist – dann entfällt die Marktprämie rückwirkend.

🔹 Gilt die 15-Minuten-Kürzung auch für mich?

Nein – diese gilt nur für Neuanlagen < 100 kWp mit Festvergütung und iMS.

🔹 Was passiert nach 20 Jahren Laufzeit?

Die Anlage wird weiter vergütet (Marktwert Solar), aktuell zwischen 3–8 ct/kWh, gesichert bis Ende 2032.

🔹 Kann ich die negativen Preise umgehen?

Ja – durch Batteriespeicher, flexible Direktvermarktung oder intelligente Steuerung.

10. 

Fazit & Handlungsempfehlung

Negative Strompreise sind kein K.O.-Kriterium für Photovoltaik-Investments – insbesondere nicht bei professionell geplanten Großanlagen über 100 kWp.

Investoren, die heute mit SunShine Sales investieren, profitieren von:

  • Stabilen Renditen
  • Langfristiger Absicherung
  • Technischer Flexibilität
  • Staatlicher Förderung und steuerlicher Optimierung

📞 

Jetzt beraten lassen & Anlage sichern

📍 SunShine Sales GmbH – Ihre Spezialisten für PV-Direktinvestments

🌐 www.sunshinesales.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen